Freitag, 4. November 2016

Hilfe, mein Rasierpinsel trocknet nicht


Nimm deinen Rasierpinsel abends mal in die Hand und fühle, ob er sich noch feucht anfühlt. Schock: Die Chancen sind hoch, dass er jetzt im Herbst tatsächlich noch fühlbar feucht ist. Woran liegt das? 

Vielleicht daran, dass man nicht so einfach merkt, wieviel Feuchtigkeit noch im Pinsel steckt und man sich einfach die Feuchtigkeit nur einbildet, weil man genauer hinsieht als sonst? Das könnte sein, aber ich habe eine Feinwaage im Bad stehen (ja, ich weiß, du bist nicht der erste, der darüber lacht). Damit kann ich solchen Dingen auf den Grund gehen und kann versichern: Mein Pinsel war erst nach zwei Tagen so trocken wie sonst nach einem, und ganz trocken war er auch nach drei Tagen nicht. Ein Wahrnehmungsfehler war das also nicht.

Schütteln wir unsere Pinsel nach der Zeitumstellung schlampiger aus, weil unsere Routine unterbrochen wurde? Unwahrscheinlich. Die viel plausiblere Erklärung ist das Wetter.

 

Luft nimmt umso mehr Feuchtigkeit auf, je wärmer sie ist. Nun sind die herbstlichen Temperaturen draußen in einem mittleren Bereich, den wir tagsüber notfalls auch für unser Bad dulden, also um die 16 Grad. Es kann daher gut passieren, dass wir unser Bad brav ganz lang lüften und die Temparatur dabei dauerhaft auf denselben Wert absinken lassen wie draußen. Wenn dort zugleich herbstlich hohe Luftfeuchtigkeit oder sogar Nebel herrscht, dann haben wir die gleiche relative Luftfeuchtigkeit innen. Die kann derzeit spielend über 70% betragen - was ausreicht, damit der Pinsel nur noch sehr, sehr langsam trocknet und dauerhaft ein schimmelfreundliches Klima behält.

Demnächst, wenn es draußen kälter wird, ändert sich die Situation wieder. Wir lüften dann nur noch kurz und heizen unser Bad auf höhere Temperaturen auf als draußen herrschen. Dann kommt kalte Luft mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit hinein; diese enthält aber absolut recht wenig Wasser, eben weil sie kalt ist. Wird sie erwärmt, dann kann sie viel mehr Wasser aufnehmen und die relative Luftfeuchte sinkt. Den Pinsel freut es, weil er dann schneller trocknet.

Was machen wir in der Zwischenzeit? Richtig: einen Zweit- oder Drittpinsel beschaffen und im Wechsel benutzen. So rationalisiert man einen Kauf, den man ohnehin tätigen wollte. Ich habe mich für diesen hier entschieden.

-

Jetzt könntest du mein Rasier-Buch lesen, weil dort noch viel mehr über Pinseltrocknung steht. 



1 Kommentar:

  1. Kommentar eines begeisterten Rasierbuchlesers von Christian Rieck:
    Ich habe dieses Problem mit vier Rasierpinseln, alle "Silvertip Fibre" gelöst. Diese schäumen viel schneller und sind in der Pflege sehr unproblematisch. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum im Buch "Männersache Rasieren", welches ich imm wieder zur Hand nehme, diese Pinsel als nicht "gutriechend" bezeinet werden. Meine riechen alle nach den unterschiedlichsten Rasierseifen.
    Für Rasierseifenliebhaber haben sie jedoch einen Nachteil, die Seife wird durch den Gebrauch kauf weniger, ich möchte schon lange eine "Neue" probieren, doch die "Alte" verschwindet nicht.

    AntwortenLöschen